Kopfbild für

Investitionen und Betriebskosten

Im Rahmen der dieses Vortrages wird nur auf das trockene und quasitrockene Verfahren eingegangen. Eine Gegenüberstellung zwischen einem quasitrockenen und nassen Verfahren ist in [3] dargestellt. 

 

Folgender Anlagenaufbau wurde für die Berechnung zugrunde gelegt:

 

·        Quasitrockne Abgasreinigung für Ca-haltigem Sorbenz mit Sprühabsorber, Transportreaktor,  filternden Abscheider, Kalkmilchaufbereitung und Saugzug.
 

·        Quasitrockene Abgasreinigung für Na-haltigem Sorbenz mit Reaktor, filternder Abscheider, Mahlaktivierung, Saugzug und Wärmetauscher

 

 

Bei der Betrachtung wurde beide Anlagen die gleiche Abgaskonzentration (Mittelwerte) gemäß Tabelle 1 angenommen. Diese Festlegung wurde getroffen, um vergleichbare Bedingungen für die Berechnung der spezifischen Kosten mittels  Mengen an Einsatzstoffen und für die Entsorgung der entstehenden Restprodukte zu erhalten.

 

Die entstehenden Restprodukte werden in beiden Fällen trocken mit Silo-LKW einer Anlage zur untertägigen Verfüllung zugeführt.

 

Die Entstickung soll in beiden Fällen durch SNCR erfolgen und geht nicht in die Betrachtung mit ein. Ebenso wurde der Effekt der Speisewasservorwärmung oder Auskopplung von Fernwärme beim Verfahren mit Na-haltigem Sorbenz monetär nicht berücksichtigt.

 

Für die Ermittlung der spezifischen Kosten wurde mit den in Tabelle 3 aufgeführten Werten gerechnet.

 

Für eine Anlage mit einen Durchsatz von ca. 205.000 Mg/a Restabfall und einer dazugehörigen Abgasmenge von 150.000 m³/h (N, f) ergeben sich folgende Investitionen:

 

·        Trockenes Verfahren                 ca          6,5    Mio. Euro

·        Quasitrockenes Verfahren        ca.         7,5    Mio. Euro

·        Nasswäsche                               ca.       18,5    Mio. Euro

 

 

 

Spez. Investition

Stöchio-metriescher Faktor *)

Reagens

Beschaffungs-/Entsorgungs-kosten

 

€/m³ (N, f)

-

 

€/t  oder  €/m³

1. Na-basiertes Verfahren

 

 

 

 

 

 

1,2

NaHCO3

200,00

 

 

 

HOK

150,00

 

 

 

Strom

42,00

 

 

 

Restprodukt

150,00

 

 

 

 

 

2. Ca-basiertes     Verfahren

40 -   70

2,0

CaO

70,00

 

 

 

HOK

150,00

 

 

 

Strom

42,00

 

 

 

Restprodukt

150,00

 

*) bezogen auf Werte 17. BImSchV.

 

Tabelle 3: Zusammenstellung spezifischer Kosten

 

Aus den Gegebenheiten der Anlagen und einer jährlichen Betriebszeit von 7.500 Volllaststunden resultieren die in Tabelle 4 zusammengestellten Mengen an Reststoffen und Verbräuchen. Die Kapitalkosten wurden unter der Annahme eine Abschreibungszeit von 15 Jahren und einem Zinssatz von 4% und einem daraus resultierenden Annuitätenfaktor von 9,0 ermittelt.

 

Der Betrieb der trockenen und quasitrocknen Anlage erfordert kontinuierlich 1,0 Mitarbeiter je Schicht bei einem 3-Schicht-6-Brigade-System und einem kontinuierlichen Betrieb für die Betreuung inklusive Anlieferung der Reagenzien und Entsorgung der Restprodukte.

 

Die Kosten für die benötigte elektrische Energie wurden

 
42 €/MWh und

 

die Personalkosten wurden mit

 

50.000 €/(a x Mitarbeiter)

 

angesetzt.

 

 

 

Einheit

Na-basiertes Verfahren

Ca-basiertes Verfahren

Investition

6.500.000,-

7.500.000,-

Zinssatz,

Abschreibungszeit

%

a

4,0

15,0  

4,0

15,0  

Annuitätenfaktor

 

9,0   

9,0   

Annuität

€/a

585.000,-

675.000,-

Betriebskosten:

- REAGENZIEN

   NaHCO3, HOK 1

   CaO,  HOK 2

   + Wasser

   + Druckluft

- STROM

 

 

 

 

 

€/a

€/a

 

 

 

 

 

970.000,-

140.000,-

 

 

 

 

 

190.000,-

145.000,-

Entsorgungskosten

€/a

1.100.000,-

1.100.000,-

Personalkosten

€/a

300.000,-

300.000,-

Kosten für Wartung und Reparatur

(3 % der Investition)

€/a

 

 

195.000,-

 

 

225.000,-

 

Jahreskosten

 

Spez. Kosten

    

 

€/a

 

€/t

 

3.290.000,-

 

16,05

 

2.635.000,-

 

12,85

 

Tabelle 4: Kostenvergleich

zum Vortrag