[1]        Udo Seiler
	„Aktueller Stand bei der Abgasreinigungsanlagen hinter Verbrennungsanlagen“
	Stand der Technik Rauchgasreinigungsanlagen und thermischen Prozessen,
	6.Unabhängiges Symposium, Stuttgart 16. – 17. März 2004
 
[2]        Dr. Bernd Morun, Dipl.-Ing. P. U. Schmidt, DrySoTec Gmbh, Essen, Deutschland
	„Zukunftsweisende Trockensorption zur Rauchgasreinigung am Beispiel von Zwei Reststoffverbrennungsanlagen“
	BAT-, energie-, preisorientierte Verfahrens-/ Dioxin-/ Rauchgas- reinigungstechniken 2005 für Verbrennungs- und Feuerungsanlagen
	VDI-Wissensforum, 15. – 16. September 2005, München
 
[3]        Gottschalk, J.
            „Flugstromverfahren – ein Verfahren der Kohlenstoffadsorptionstechnik zur Minimierung der Restemissionen – Teil 2“
            Abfallwirtschaftsjournal 5 (1993), Nr. 1, Seite 78
 
[4]        Dipl.-Ing. Udo Seiler, Fichtner GmbH & Co.KG, Stuttgart, Deutschland
	“Die quasitrockene Abgasreinigung: Eine zeitgemäße und preiswerte Lösung der Emissionsminderung für Abfallverbrennungsanlagen“
	BAT-, energie-, preisorientierte Verfahrens-/ Dioxin-/ Rauchgas-reinigungstechniken 2005 für Verbrennungs- und Feuerungsanlagen
	VDI-Wissensforum, 15. – 16. September 2005, München
 
[5]        Dr.-Ing. W. Esser-Schmittmann CSC GmbH & Co.KG, Vettweiß,
	Dr. R. Semmler, Horst Weyer und Partner GmbH, Düren, Deutschland
	„Leitfaden zum sicheren Umgang mit Adsorbenzien in der Abgasreinigung,
	- technische und rechtliche Aspekte -“
	BAT-, energie-, preisorientierte Verfahrens-/ Dioxin-/ Rauchgas- reinigungstechniken 2005 für Verbrennungs- und Feuerungsanlagen
	VDI-Wissensforum, 15. – 16. September 2005, München