Literaturverzeichnis[ 1] Dr. rer. nat. H. E. Hömig, Metall und Wasser
[ 2] Dr. rer. nat. H. E. Hömig, Physikochemische Grundlagen der Speisewasserchemie, Vulkanverlag Dr. W. Classen, Essen 1963
[ 3] Prof. Dr.-Ing R.Dolezal, Hochdruck-Heissdampf,
[ 4] Winkler, Dietrich, Fachkunde Kraftwerkschemie,
[ 5] TRD, Technische Regeln für Dampferzeuger
[ 6] VGB-R 450 L, Richtlinien für Speise-, Kesselwasser und Dampfqualität für Kraftwerke / Industriekraftwerke, VGB PowerTech e. V. Essen 2006
[ 7] VGB-M 222, Merkblatt, Hinweise für die Ausschreibung von Abhitzedampferzeugern hinter Gasturbinen, VGB PowerTech e. V.
[ 8] Dr. rer. nat G. Wieland, Wasserchemie, Steinmüller Taschenbuch
[ 9] P.Pracht, H. Büskens, E. Ullrich, Wasser, Babcock-Handbuch,
[10] Kastner, Riedle, Tratz: Experimentelle Untersuchung zum Materialabtrag durch Erosionskorrosion, VGB-Kraftwerkstechnik 64, Heft 5, Mai 1984
[11] Diverse Betriebsaufschreibungen und Zeichnungsausschnitte
[12] Hans-Günter Heitmann: Chemie und Korrosion in Kraftwerken,
[13] FDBR-Norm 156 Berechnung der Dampfraum- und Wasserspiegelbelastung, Fachverband Dampfkessel-, Behälter- und Rohrleitungsbau E. V. (FDBR) Düsseldorf, März 1992
[14] VGB-R513, Richtlinie „Innere Reinigung von Wasserrohr-Dampferzeugeranlagen und Rohrleitungen“
[15] Jörn Wandschneider, Udo Seiler, Gerhard Hölter, Thomas Willmann,
[16] Dr. Karl-Friedrich Schröder, Retrofit von Dampfturbinen, Vortrag Alstom 2005
[17] Dr. Helmut Rode, Entwicklungslinien der Braunkohlekraftwerkstechnik, Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs, Universität Duisburg-Essen, 2004
zum Vortrag |